• heroicons/outline/check 24/7 online einkaufen
  • heroicons/outline/check Kostenloser Versand ab 100€ Bestellwert (inkl. Mwt.)
  • heroicons/outline/check € Einfach, schnell und sicher bezahlen
  • heroicons/outline/check Lieferzeit 2-5 Arbeitstage

Reifenservice

Die Vulkanisation hat sich heute zu einer der am schnellsten wachsenden Dienstleistungen in der Automobilbranche entwickelt. Vor einigen Jahrzehnten waren Werkstätten vor allem auf die Reparatur von Schläuchen und die Runderneuerung von Reifen spezialisiert. Doch in den letzten Jahren hat der Bereich der Reifendienstleistungen einen enormen Aufschwung erlebt, was vor allem auf die Einführung von saisonalen Reifen (Sommer- und Winterreifen) sowie schlauchlosen Reifen zurückzuführen ist.

Durch die regelmäßige Umstellung zwischen Sommer- und Winterreifen hat sich die Nachfrage nach Reifendienstleistungen stark erhöht. Besonders in den Übergangsphasen, wenn sich die Wetterbedingungen plötzlich ändern, bilden sich oft lange Warteschlangen vor den Werkstätten. Die Einführung von schlauchlosen Reifen, Niedrigprofilreifen und Aluminiumfelgen hat zudem viele Fahrer dazu gezwungen, spezialisierte Werkstätten aufzusuchen. Diese modernen Reifentypen erfordern fortschrittliche Ausrüstung und fachmännische Handhabung. Selbstversuche bei der Montage solcher Reifen können zu Beschädigungen führen, weshalb professionelle Dienstleistungen in diesem Bereich unverzichtbar geworden sind.

Die Evolution der Vulkanisationsdienstleistungen

In der Vergangenheit haben Fahrzeughalter dem technischen Zustand ihrer Reifen nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt. Heutzutage, da moderne Autos immer höhere Geschwindigkeiten erreichen, ist fast jeder Fahrer sich bewusst, wie entscheidend der technische Zustand der Reifen für die Sicherheit auf der Straße ist.

Neben dem Sicherheitsaspekt beeinflussen der ordnungsgemäße Zustand der Reifen und die Einhaltung des vom Hersteller empfohlenen Reifendrucks erheblich den Fahrkomfort und die Lebensdauer der Reifen.

Steigendes Bewusstsein der Fahrer und technologische Entwicklung

Das zunehmende Sicherheitsbewusstsein der Fahrer und die Einführung neuer Technologien, sowohl bei der Reifen- als auch bei der Felgenkonstruktion (insbesondere bei Leichtmetallfelgen), haben maßgeblich zur Weiterentwicklung der Werkstatttechniken im Bereich der Reifenwartung beigetragen. Auch die Anzahl der Werkstätten, die solche Dienstleistungen anbieten, ist gestiegen.

Darüber hinaus hat die weitverbreitete Nutzung von saisonalen Reifen (Sommer- und Winterreifen) dazu geführt, dass der Reifenservice zu einer der häufigsten technischen Maßnahmen an modernen Fahrzeugen geworden ist.

Warum sind die Effizienz der Ausrüstung und die Arbeitsorganisation in der Reifensaison entscheidend?

Der Frühling und der Herbst sind Zeiten intensiven Andrangs in Vulkanisationswerkstätten, wenn Autofahrer massenhaft Werkstätten aufsuchen, um Reifen zu wechseln, Aluminiumfelgen zu montieren oder neue Reifen zu kaufen, die für die Fahrsicherheit unerlässlich sind. In diesen Zeiten wird die Zuverlässigkeit der Ausrüstung zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor. Werkstätten, die vorausplanen, Geräteinspektionen und Wartungen durchführen sowie in deren Modernisierung investieren, können dem steigenden Bedarf gerecht werden. Wie kann eine reibungslose Bedienung aller Kunden gewährleistet werden? Die Antwort ist im Grunde einfach: Es braucht ausreichend Arbeitsplätze, funktionierende Geräte, ein professionelles und schnelles Personal sowie einen ausreichenden Vorrat an technischen Materialien und Reifen. Eine gute Arbeitsorganisation und eine effiziente Nutzung der Ausrüstung sind in dieser intensiven Zeit der Schlüssel zum Erfolg.

Benötigen Sie Beratung bei der Auswahl eines Schraubenkompressors?

Sie sind an einem Schraubenkompressor von Airpress interessiert, wissen aber nicht genau, welcher Schraubenkompressor für Sie am geeignetsten ist? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Füllen Sie das untenstehende Formular aus, und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Saisonaler Anstieg der Nachfrage nach Vulkanisationsdienstleistungen

Der Reifenwechsel ist eine der typischen saisonalen Aufgaben, die mit den klimatischen Veränderungen im Jahresverlauf zusammenhängen. Obwohl Deutschland in einer gemäßigten Klimazone liegt, haben die letzten Jahre sowohl kalte, schneereiche Winter als auch heiße, trockene Sommer gebracht. Daher ist es notwendig, die Reifen an die Straßenverhältnisse jeder Jahreszeit anzupassen, wie z. B. Temperatur, Feuchtigkeitsniveau, Matsch oder Schnee.

Der saisonale Charakter dieser Dienstleistung führt zu einem Anstieg der Arbeitsbelastung in den Werkstätten, die sich damit beschäftigen. Selbst in spezialisierten Werkstätten, die sich auf die Wartung und Reparatur von Reifen konzentrieren, ist es schwer, lange Warteschlangen und weit entfernte Termine zu vermeiden. Eine ähnliche Situation herrscht bei den autorisierten Servicezentren (ASO), die viele andere Dienstleistungen anbieten und nicht ausschließlich auf Reifenservice fokussiert sind. Es ist wichtig, zwei Hauptgruppen von Nutzern von Reifendienstgeräten zu erwähnen: unabhängige spezialisierte Werkstätten und autorisierte Servicezentren der Autohersteller.

Stickstoff in Reifen – eine neue Entwicklung im Reifendienst

Reifenservicebetriebe erweitern ihr Angebot zunehmend um innovative Dienstleistungen, die direkt mit der Reifenwartung verbunden sind. Dies entspricht den neuesten Trends in der Automobilindustrie. Eine dieser Dienstleistungen ist das Befüllen von Reifen mit Stickstoff. Aufgrund seiner höheren Dichte behält Stickstoff im Vergleich zu Luft unabhängig von Temperaturschwankungen in normalen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs ein konstantes Volumen, sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen. Darüber hinaus dringt Stickstoff wesentlich langsamer durch die Gummistruktur als Luft, was dazu beiträgt, den Reifendruck über einen längeren Zeitraum stabil zu halten. Ein weiterer Vorteil von Stickstoff ist das Fehlen von Feuchtigkeit beim Befüllen der Reifen, was die Stahlfelgen und die inneren Schichten der Reifen effektiv vor Korrosion schützt, selbst bei kleineren inneren Beschädigungen.

Befüllen von Reifen mit Stickstoff

Derzeit werden zwei Methoden zur Befüllung von Reifen mit Stickstoff verwendet: das Befüllen aus Druckflaschen mit Stickstoff oder die Nutzung eines Stickstoffgenerators. Die Verwendung von Druckflaschen ist zu Beginn wirtschaftlicher, da der Druckstickstoff leicht bei technischen Gashändlern erworben werden kann. Zu dem Set gehören auch ein Druckminderer und ein flexibler Schlauch mit einer Befüllpistole. Eine bessere, wenn auch teurere Lösung ist die Verwendung eines Stickstoffgenerators. Obwohl die Anschaffungskosten höher sind, wird die Investition nach etwa eineinhalb Jahren rentabler als der Einsatz von Druckflaschen, und die Betriebskosten sinken.

An den Stickstoffgenerator wird Druckluft aus dem Werkstattnetz oder einer unabhängigen Druckluftanlage angeschlossen. Die Luft wird zunächst gereinigt und getrocknet, bevor in einer speziellen Kammer Sauerstoff vom Stickstoff getrennt wird. Dies erfolgt durch eine Membran, die nur Sauerstoffmoleküle durchlässt. Der Sauerstoff wird entfernt, und der Stickstoff wird nach der Filtration in einem 0,12-m³-Tank mit dem gleichen Druck wie die Druckluft gespeichert.

Ein Schlüsselelement beim Befüllen von Reifen mit Stickstoff ist das vorherige Absaugen der Luft aus dem Reifen, um eine Stickstoffmischung mit einem Anteil von bis zu 95 % zu erreichen. Aus diesem Grund ist der Generator mit einer Vakuumpumpe und einer speziellen Pistole ausgestattet. Diese Methode ist effizienter als die Verwendung von Druckflaschen, da sie eine gründlichere Entfernung der Luft ermöglicht. Ohne diese Maßnahme bleibt bei der reinen Flaschenmethode eine Mischung zurück, die nur etwa 85 % Stickstoff enthält. Je höher der Stickstoffanteil im Reifen, desto größer sind die Vorteile dieser Technik.

Kompressoren und Werkzeuge zum Aufpumpen von Reifen

Mit der Tabulatortaste können Sie durch die Elemente des Karussells navigieren. Mit den Skip-Links können Sie das Karussell überspringen oder direkt zur Karussellnavigation wechseln.
Druckluft-Set 15-teiliges Kompressor-Zubehör in Blister
22,67 € 19,05 €
Reifenfüller digital mit 60 cm Schlauch 0-10 bar
26,48 € 22,25 €
Tankstellenstecker doppelseitig mit 6mm Schlauchtülle für Fahrrad/Auto 1/4" Innengewinde
76,37 € 64,18 €
Tankstellenstecker doppelseitig mit 6mm Schlauchtülle für Auto 8mm
77,59 € 65,20 €
Druckluft Adapter-Set 3-teilig
6,03 € 5,07 €
Tragbarer Kompressor H 185-6 8 bar 6L 1.5 PS/1.1 kW 82 l/min
129,98 € 109,23 €
Hydraulischer Rangierwagenheber 3t 130-465 mm Hubhöhe
Regulärer Preis -15% 173,30 €
Sonderpreis 147,31 € 123,79 €
Reifenfüllnippel Autoventil in Blister
2,98 € 2,50 €
Reifenfüller mit Stecknippeln EURO/ORION 0-12 bar
27,20 € 22,86 €
Hydraulischer Rangierwagenheber 2,5t  85-450 mm Hubhöhe
Regulärer Preis -15% 205,73 €
Sonderpreis 174,87 € 146,95 €
JJ Unterstellbock 20 Tonnen 420-610 mm
244,34 € 205,33 €
Details anzeigen

Welche Kompressoren sollte man für eine Autowerkstatt wählen?

In Kfz-Werkstätten werden meist zwei Arten von Druckluftkompressoren verwendet: – herkömmliche Kolbenkompressoren und moderne Schraubenkompressoren.

Kolbenkompressoren sind wirtschaftlich vorteilhaft, vor allem für Werkstätten mit geringem Bedarf an Druckluft. Sie eignen sich gut für Betriebe, die Motoren mit einer Leistung von bis zu 5,5 kW verwenden. Diese Kompressoren sind in der Anschaffung und im Betrieb kostengünstiger, weshalb sie häufig in kleineren Werkstätten zum Einsatz kommen.

Schraubenkompressoren werden in Werkstätten mit einem hohen Druckluftbedarf verwendet. Wenn eine Werkstatt ihren Maschinenpark um einen leistungsstarken Kompressor erweitern muss, fällt die Wahl oft auf einen Schraubenkompressor, da dieser eine kontinuierliche und hohe Luftleistung bietet.

Die Wahl des richtigen Kompressors hängt also von den Anforderungen und dem Umfang der Arbeiten in der jeweiligen Werkstatt ab.

In kleineren Werkstätten ohne eine zentrale Druckluftanlage für pneumatische Werkzeuge ist ein Kompressor erforderlich, der zur Gruppe der Hilfsgeräte gehört und immer häufiger in Werkstätten unverzichtbar wird. Er dient zudem zur Versorgung von Reifenmontiermaschinen, kleinen Wagenhebern oder Stickstoffgeneratoren in Reifenservices. Die von einem Kompressor erzeugte Druckluft wird auch verwendet, um gewaschene Teile und Baugruppen während der Fahrzeugwartung und -reparatur zu trocknen.

Klicken Sie hier, um weitere Informationen zur Automobilbranche zu erhalten: