Andere Anwendungen von Druckluft im Gartenbau
Beispiel einer von uns gefertigten Druckluftanlage für die Hortikultur.
Niedrige Reinheitsklassen in der Lebensmittelindustrie gemäß ISO 8573-1:2010
Innerhalb der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie werden sehr hohe Anforderungen an die Druckluftqualität gestellt. Nur so kann die höchstmögliche Sicherheit für das Lebensmittel gewährleistet und dadurch Risiken für den Verbraucher verringert werden. In der Verpackungsindustrie kommt die Druckluft in den Verpackungsmaschinen in direkten Kontakt mit Verpackungsmaterialien, in welche später Lebensmittel gefüllt werden. Weil die Druckluft in diesem Wirtschaftsbereich mit Lebensmitteln in Berührung kommen kann, ist es von großer Bedeutung, dass für die Schmierung des Schraubenkompressors das speziell entwickelte Foodgrade-Öl verwendet wird.
In der Druckluft gibt es immer Schmutzpartikel, welche die einwandfreie Funktion eines pneumatischen Systems negativ beeinträchtigen. Dazu zählen unter anderem Staub, Wasserdampf und Kohlenwasserstoffe. In der Norm ISO 8573-1:2010 für Druckluftqualität wurde die Klassifizierung von Luft umgesetzt.
Die ISO-Norm 8573-1:2010 legt fest, welcher Maximalgehalt an Schmutzstoffmengen und Partikelgrößen in den jeweiligen Klassen enthalten sein darf. Wenn die Druckluft wie in einer Gemüse-Verpackungsanlage in direkten Kontakt mit nicht-trockenen Lebensmitteln kommt, gibt es nach ISO-Norm 8573-1:2010 für die Druckluftqualität die folgende Klassifikation:
- Feststoffpartikel: Klasse 1
- Wasser: Klasse 4
- Öl: Klasse 1
In diesem Fall benötigen Sie P-, M- und S-Filter sowie einen Kältetrockner um Druckluft der geforderten Qualität zu erzeugen. Dank dieser Vorfilter (P-Filter) und Nachfilter (M-Filter und S-Filter) bleibt der Feststoffpartikelgehalt unter den festgelegten Grenzmengen für Reinheitsklasse 1. Bei Druckluft der Reinheitsklasse 1.4.1 sollte der Drucktaupunkt +3°C Celsius betragen. Um diesen Wert zu erreichen wird ein Kältetrockner benötigt. Der Ölgehalt darf für Druckluft der Klasse 1.4.1 maximal 0,01 mg/m³ betragen. Um unter diesem Wert zu bleiben benötigen Sie einen A2-Filter. Wenn Sie ölfreie Druckluft, also Druckluft der Reinheitsklasse 1.4.0 erzeugen müssen, benötigen Sie einen Aktivkohleadsorber.
Bei Emsflower wird für das Umtopfen und den gesamten Verpackungsprozess Druckluft eingesetzt. Zum Umtopfen von Pflanzen wird saubere, trockene Druckluft benötigt, sodass die pneumatischen Komponenten intakt bleiben. Im Allgemeinen handelt es sich um einen Indoor-Prozess, bei dem Kälte und Temperaturschwankungen keine große Rolle spielen. Für diese Anwendung, d.h. das Umtopfen und das Verpacken von Pflanzen, ist ölfreie Druckluft nicht unbedingt erforderlich. Hier dürften die P-, M- und S-Filter in Kombination mit einem Druckluft-Kältetrockner reichen.
Benötigen Sie Beratung bei der Auswahl eines Schraubenkompressors?
Sie sind an einem Schraubenkompressor von Airpress interessiert, wissen aber nicht genau, welcher Schraubenkompressor für Sie am geeignetsten ist? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Füllen Sie das untenstehende Formular aus, und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Für Sortieranlagen wie Sortiermaschinen für Tomaten, Orangen, Äpfel und Erdbeeren wird hingegen ölfreie Druckluft benötigt, denn die Druckluft kommt in diesem Fall mit Lebensmitteln in Kontakt. Im Falle von Tomaten-Sortiermaschinen werden die Tomaten von Personen gepflückt. Die Tomaten werden in einer Container gesammelt und danach mit einer Förderanlage transportiert. Ein Auge überprüft die Tomaten dann auf Farbe und Größe, wonach die aussortierten Tomaten mithilfe von Druckluft in eine andere Container gefördert werden. Wenn die Druckluft Ölteilchen enthält, wird die verschmutzte Luft mit den Tomaten in Berührung kommen und diese folglich verunreinigen. Aus diesem Grund sollten Sie entweder eine Aktivkohle-Kolonne oder einen A2-Filter anschaffen. Der A2-Filter muss nach 2-3 Monaten ausgetauscht werden. Die Aktivkohle-Kolonne sollte jedes Jahr gewechselt werden.
Adsorptionstrockner kommen bei der Produktion von Kartoffeln, Zwiebeln und Beten in Frage. Diese Pflanzen werden vom Land in die Lagerhalle transportiert. In der Lagerhalle liegt die Temperatur meistens bei 0°C. Für den Betrieb der Zylinder wird Druckluft benötigt, und wegen der niedrigen Temperatur in der Produktionshalle wird ein Trockner benötigt, der auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt arbeiten kann. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, muss die Außenluft genauso trocken sein wie die Innenluft. Wenn Sie statt eines Adsorptionstrockners einen Druckluft-Kältetrockner einsetzen wird sofort Kondensat auftreten, wenn die Luft in die kalte Lagerhalle eintritt, denn die Kältetrockner erreichen den Drucktaupunkt bereits bei +3°C. Folglich wird die Druckluft in den Leitungen, in den Zylindern und den Maschinen erfrieren. Infolgedessen werden Zylinder und Ventile undicht. Diese Undichtheiten sorgen für Druckluftverluste und letztendlich höhere Kosten für den Besitzer der Druckluftanlage.
Airpress bietet die passende Filtration für die geforderte Druckluftqualität an. Unsere Druckluftfilter entfernen effektiv Feinstaub, Wasser- und Ölpartikel sowie alle Arten von mikroskopischen Partikeln, Kohlenwasserstoffen, Dämpfen und Gerüchen aus der Druckluft. Sie benötigen Druckluft der Reinheitsklasse 0? Druckluft der Klasse 0 ist nach ISO 8573-1:2010 eine durch den Nutzer individuell festgelegte, strengere Anforderung als Klasse 1. Auch für diese "Zero Class"-Druckluft führen wir die passende Filtration in unserem Sortiment!
Für den Betrieb einer Spargelschälmaschine wird Druckluft benötigt. Die Druckluftanlage könnte sich unter anderem aus den folgenden Produkten zusammensetzen.
Reinigung
In der Hortikultur wird Druckluft auch zur Reinigung genutzt. Denken Sie hierbei an das Waschen von Obst und Gemüse, das Ausblasen von Formen und die CIP-Reinigung von Produktionsanlagen. Beim Waschen von Obst und Gemüsen wird Druckluft dem Wasser zugeführt, damit dieses sich bewegt und bessere Wascheffekte erzielt werden. In der Lebensmittelindustrie beinhaltet die Cleaning in Place-Reinigung (CIP), auf Deutsch Reinigung vor Ort, Schritte wie das Vorspülen mit Wasser, um grober Verschmutzungen zu entfernen, das Spülen der Produktionsanlage mit Reinigungsmittel, das Zwischenspülen mit Wasser zum Ausspülen des Reinigungsmittels, das Spülen der Anlage mit einer Säure und das Klarspülen mit Wasser.
Stickstoffgenerator
Um den Bedarf an Stickstoff eines Betriebes in der Lebensmittelindustrie zu decken, verwenden immer mehr Gärtner Stickstoffgeneratoren. Der Stickstoffgenerator ist ein System, mit dem Sie aus der normalen Umgebungsluft Stickstoff herstellen können. Unsere Umgebungsluft ist zusammengesetzt aus Stickstoff (78,1%), Sauerstoff (20,9%), Argon (1%) sowie Spuren einiger anderer inerter Edelgase. Ein Stickstoffgenerator ist geeignet zur Abscheidung von Sauerstoff aus der Luft, denn mithilfe dieser Generatoren wird Stickstoff nämlich in einem speziellen Absorptionsverfahren vom Rest der Luft getrennt. Der gewonnene Stickstoff hat einen Reinheitsgrad von bis zu 99,999 %. Zum Aufbau eines vollständigen, betriebsfähigen Systems wird ein Druckluftnetz oder einen eigenständigen Kompressor der vorgegebenen Kapazität sowie einen Stickstoffgenerator benötigt.